Kinderheilstätten

Kinderheilstätten

Kinderheilstätten, Kindersanatorĭen, Heilstätten für schwächliche und kranke Kinder, eingerichtet durch Vereine (in Berlin seit 1880), ländliche Sanatorien (gute Luft, Milchkur), in Solbädern (bes. für skrofulöse Kinder), als Seehospize oder Seestationen (für rhachitische, skrofulöse und blutarme Kinder). – Vgl. Thierbach (1893).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinderheilstätten — Kinderheilstätten, Anstalten zur ärztlichen Pflege und zur klimatischen Erfrischung kranker oder kränklicher, durch mangelhafte Ernährung und ungesunde Verhältnisse heruntergekommener Kinder. Seit Ende des 18. Jahrh. befindet sich eine königliche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adrian Polly — Julius Adrian Pollacsek Julius Adrian Pollacsek (* 5. Februar 1850 in Budapest; † nach 1921; Pseudonym: Adrian Polly) war ein deutscher Autor. Julius Pollacsek schrieb u.a. über das Ende des Russischen Kaiserreichs und war Kurdirektor auf Sylt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Pollacsek — Julius Adrian Pollacsek Julius Adrian Pollacsek (* 5. Februar 1850 in Budapest; † nach 1921; Pseudonym: Adrian Polly) war ein deutscher Autor. Julius Pollacsek schrieb u.a. über das Ende des Russischen Kaiserreichs und war Kurdirektor auf Sylt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Norderney — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pollacsek — Julius Adrian Pollacsek Julius Adrian Pollacsek (* 5. Februar 1850 in Budapest; † nach 1921; Pseudonym: Adrian Polly) war ein deutscher Autor. Julius Pollacsek schrieb u.a. über das Ende des Russischen Kaiserreichs und war Kurdirektor auf Sylt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Seehospiz — Seehospize sind Einrichtungen an der deutschen Nord und Ostseeküste, die Ende des 19. Jahrhundert gegründet, der Genesung von Kranken durch Aufenthalt im Meeres Reizklima dienen. Geschichte Auf Anregung des englischen Arztes John Coakley Lettsom… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferienkolonien — Ferienkolonien, Veranstaltungen, um schwächlichen Schulkindern bedürftiger Eltern in den Städten während der Sommermonate, besonders in der Ferienzeit, zuträglichen Aufenthalt auf dem Land oder an der See zu gewähren. Die ersten F. begründeten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hospīz — (lat. Hospitium, »Herberge«, franz. Hospice), kleines Ordenshaus mit wenigen Ordensleuten zur Aufnahme durchreisender Mönche; dann in unbewohnten Gegenden, namentlich auf der Höhe wichtiger Alpenpässe, von Mönchen angelegtes Gebäude, in dem man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jugendfürsorge — Jugendfürsorge. Immer mehr dringt in der Gegenwart die Überzeugung durch, daß eine der wichtigsten sozialen und nationalen Aufgaben Schutz und Pflege der unter ungünstigen Umständen aufwachsenden und leiblich wie seelisch gefährdeten unmündigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kind [1] — Kind (Infans), der Mensch von seiner Geburt bis zu seiner geschlechtlichen Entwickelung (s. Pubertät), die aber bei dem einen Individuum früher als bei dem andern eintritt. Man unterscheidet folgende Abschnitte des Kindesalters, der Kindheit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”